Klaus Koch betonte in diesem Zusammenhang die steigende Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte. Unterstützung für das Projekt erhalten die Paten auch von Josef Janker. Der Bürgermeister von Bad Tölz sieht in der Weitergabe von Werten und der Lebenserfahrung der Paten an Familien mit Kindern den größten Gewinn. Die Arbeit der Familienpaten zum Wohl der Mitbürger kann seiner Meinung nach nicht genug anerkannt und gefördert werden.
Christa Sappl verwies noch einmal auf das tolle Engagement der Ehrenamtlichen. „Menschen wie Sie tragen wesentlich dazu bei, Begriffen wie „FÜREINANDER“ und „HELFEN“ wieder mehr Bedeutung zu geben und sie wieder stärker im öffentlichen Leben zu verankern. Dafür danken wir Ihnen sehr, sehr herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg und damit auch Freude - bei Ihren anspruchsvollen, aber hoffentlich auch ansprechenden Einsätzen als Familienpaten.“ Zu den Reden und Grußworten führte der Zauberkünstler Gaston (www.gastongaston.de) mit Witz und Charme durch einen zauberhaften Abend. Die ehrenamtlichen Familienpaten können ab sofort bei Patenprojekten eingesetzt werden. Das Familienpatenprogramm ist eine Initiative der Stadt Bad Tölz, der Fachstelle für Familienförderung und dem BRK Mehrgenerationenhaus. Familienpaten bieten zeitlich begrenzte Hilfestellungen in schwierigen Lebenssituationen für alle Familien in Bad Tölz.
Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, Familienpate werden möchten oder einen Paten für sich suchen, wenden Sie sich bitte an Rita Knollmann, BRK Mehrgenerationenhaus, Klostergasse 2 in Bad Tölz. Telefon 08041/ 793 35 88 und E-Mail: knollmann@kvtoel.brk.de .